Hier finden Sie unsere AGB und Datenschutzrichtlinien
§1 §2 §3 §4 §5 §6 §7 §8 §9 §10 §11 § 12 § 13 § 14 §15 §16 § 17 §18
(AGBH 2006) Fassung vom 15.11.2006
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE HOTELLERIE 2006
§ 1 Geltungsbereich
- 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Hotellerie (im Folgenden „AGBH 2006“) ersetzen die bisherigen ÖHVB in der Fassung vom 23. September 1981.
- 1.2 Die AGBH 2006 schließen Sondervereinbarungen nicht aus. Die AGBH 2006 sind gegenüber im Einzelnen getroffenen Vereinbarungen subsidiär.
2.1 Begriffsdefinitionen:
§ 2 Begriffsdefinitionen
„Beherberger“:
„Gast“:
„Vertragspartner“:
„Konsument“ und „Unternehmer“:
„Beherbergungs- vertrag“:
Ist eine natürliche oder juristische Person, die Gäste gegen Entgelt be- herbergt.
Ist eine natürliche Person, die Beher- bergung in Anspruch nimmt. Der Gast ist in der Regel zugleich Vertragspart- ner. Als Gast gelten auch jene Perso- nen, die mit dem Vertragspartner an- reisen (zB Familienmitglieder, Freun- de etc).
Ist eine natürliche oder juristische Per- son des In- oder Auslandes, die als Gast oder für einen Gast einen Beher- bergungsvertrag abschließt.
Die Begriffe sind im Sinne des Kon- sumentenschutzgesetzes 1979 idgF zu verstehen.
Ist der zwischen dem Beherberger und dem V ertragspartner abgeschlossene Vertrag, dessen Inhalt in der Folge nä- her geregelt wird.
§ 3 Vertragsabschluss – Anzahlung
- 3.1 Der Beherbergungsvertrag kommt durch die Annahme der Bestellung des Ver- tragspartners durch den Beherberger zustande. Elektronische Erklärungen gelten als zugegangen, wenn die Partei, für die sie bestimmt sind, diese unter gewöhnli- chen Umständen abrufen kann, und der Zugang zu den bekannt gegebenen Ge- schäftszeiten des Beherbergers erfolgt.
- 3.2 Der Beherberger ist berechtigt, den Beherbergungsvertrag unter der Bedingung abzuschließen, dass der Vertragspartner eine Anzahlung leistet. In diesem Fall ist der Beherberger verpflichtet, vor der Annahme der schriftlichen oder mündlichen Bestellung des Vertragspartners, den Vertragspartner auf die geforderte Anzah- lung hinzuweisen. Erklärt sich der Vertragspartner mit der Anzahlung (schriftlich oder mündlich) einverstanden, kommt der Beherbergungsvertrag mit Zugang der Einverständniserklärung über die Bezahlung der Anzahlung des Vertragspartners beim Beherberger zustande.
- 3.3 Der Vertragspartner ist verpflichtet, die Anzahlung spätestens 7 Tage (einlan- gend) vor der Beherbergung zu bezahlen. Die Kosten für die Geldtransaktion (zB Überweisungsspesen) trägt der Vertragspartner. Für Kredit- und Debitkarten gel- ten die jeweiligen Bedingungen der Kartenunternehmen.
- 3.4 Die Anzahlung ist eine Teilzahlung auf das vereinbarte Entgelt.§ 4 Beginn und Ende der Beherbergung
§ 4 Beginn und Ende der Beherbergung
- 4.1 Der Vertragspartner hat das Recht, so der Beherberger keine andere Bezugszeit anbietet, die gemieteten Räume ab 16.00 Uhr des vereinbarten Tages („Ankunfts- tag“) zu beziehen.
- 4.2 Wird ein Zimmer erstmalig vor 6.00 Uhr Früh in Anspruch genommen, so zählt die vorhergegangene Nacht als erste Übernachtung.
- 4.3 Die gemieteten Räume sind durch den Vertragspartner am Tag der Abreise bis 12.00 Uhr freizumachen. Der Beherberger ist berechtigt, einen weiteren Tag in Rechnung zu stellen, wenn die gemieteten Räume nicht fristgerecht freigemacht sind.
§ 5 Rücktritt vom Beherbergungsvertrag – Stornogebühr Rücktritt durch den Beherberger
- 5.1 Sieht der Beherbergungsvertrag eine Anzahlung vor und wurde die Anzahlung vom Vertragspartner nicht fristgerecht geleistet, kann der Beherberger ohne Nachfrist vom Beherbergungsvertrag zurücktreten.
- 5.2 Falls der Gast bis 18.00 Uhr des vereinbarten Ankunftstages nicht erscheint, be- steht keine Beherbergungspflicht, es sei denn, dass ein späterer Ankunftszeit- punkt vereinbart wurde.
- 5.3 Hat der Vertragspartner eine Anzahlung (siehe 3.3) geleistet, so bleiben dagegen die Räumlichkeiten bis spätestens 12.00 Uhr des dem vereinbarten Ankunftstages folgenden Tag reserviert. Bei Vorauszahlung von mehr als vier Tagen, endet die Beherbergungspflicht ab 18 Uhr des vierten Tages, wobei der Ankunftstag als erster Tag gerechnet wird, es sei denn, der Gast gibt einen späteren Ankunftstag bekannt.
- 5.4 Bis spätestens 3 Monate vor dem vereinbarten Ankunftstag des Vertragspartners kann der Beherbergungsvertrag durch den Beherberger, aus sachlich gerechtfer- tigten Gründen, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart, durch einseitige Erklärung aufgelöst werden.
Rücktritt durch den Vertragspartner – Stornogebühr
Bearbeitungsgebühr in allen Fällen: EUR 50,00
- 5.5 Bis spätestens 3 Monate vor dem vereinbarten Ankunftstag des Gastes kann der Beherbergungsvertrag ohne Entrichtung einer Stornogebühr durch einseitige Er-klärung durch den Vertragspartner aufgelöst werden. Bearbeitungsgebühr in allen Fällen: EUR 50,00
- 5.6 Außerhalb des im § 5.5. festgelegten Zeitraums ist ein Rücktritt durch einseitige Erklärung des Vertragspartners nur unter Entrichtung folgender Stornogebühren möglich:
– 3 Monate bis 1 Monat vor dem Ankunftstag 40 % vom gesamten Arrangementpreis;
– 1 Monat bis 1 Woche vor dem Ankunftstag 70 % vom gesamten Arrangementpreis;
– in der letzten Woche vor dem Ankunftstag 90 % vom gesamten Arrangementpreis.
Bearbeitungsgebühr in allen Fällen: EUR 50,00
- 5.7 Kann der Vertragspartner am Tag der Anreise nicht im Beherbergungsbetrieb erscheinen, weil durch unvorhersehbare außergewöhnliche Umstände (zB extremer Schneefall, Hochwasser etc) sämtliche Anreisemöglichkeiten unmöglich sind, ist der Vertragspartner nicht verpflichtet, das vereinbarte Entgelt für die Tage der Anreise zu bezahlen.
- 5.8 Die Entgeltzahlungspflicht für den gebuchten Aufenthalt lebt ab Anreisemög- lichkeit wieder auf, wenn die Anreise innerhalb von drei Tagen wieder möglich wird.§
§ 6 Beistellung einer Ersatzunterkunft
- 6.1 Der Beherberger kann dem Vertragspartner bzw den Gästen eine adäquate Ersatzunterkunft (gleicher Qualität) zur Verfügung stellen, wenn dies dem Vertragspartner zumutbar ist, besonders wenn die Abweichung geringfügig und sach- lich gerechtfertigt ist.
- 6.2 Eine sachliche Rechtfertigung ist beispielsweise dann gegeben, wenn der Raum (die Räume) unbenutzbar geworden ist (sind), bereits einquartierte Gäste ihren Aufenthalt verlängern, eine Überbuchung vorliegt oder sonstige wichtige betrieb- liche Maßnahmen diesen Schritt bedingen.
- 6.3 Allfällige Mehraufwendungen für das Ersatzquartier gehen auf Kosten des Beherbergers.§ 7 Rechte des Vertragspartners
§ 7 Rechte des Vertragspartners
7.1 Durch den Abschluss eines Beherbergungsvertrages erwirbt der Vertragspartner das Recht auf den üblichen Gebrauch der gemieteten Räume, der Einrichtungen des Beherbergungsbetriebes, die üblicher Weise und ohne besondere Bedingun- gen den Gästen zur Benützung zugänglich sind, und auf die übliche Bedienung. Der Vertragspartner hat seine Rechte gemäß allfälligen Hotel- und/oder Gäste- richtlinien (Hausordnung) auszuüben.
§ 8 Pflichten des Vertragspartners
- 8.1 Der Vertragspartner ist verpflichtet, spätestens zum Zeitpunkt der Abreise das vereinbarte Entgelt zuzüglich etwaiger Mehrbeträge, die auf Grund gesonderter Leistungsinanspruchnahme durch ihn und/oder die ihn begleitenden Gästen ent- standen sind zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer zu bezahlen.
- 8.2 Der Beherberger ist nicht verpflichtet, Fremdwährungen zu akzeptieren. Akzep- tiert der Beherberger Fremdwährungen, werden diese nach Tunlichkeit zum Ta- geskurs in Zahlung genommen. Sollte der Beherberger Fremdwährungen oder bargeldlose Zahlungsmittel akzeptieren, so trägt der Vertragspartner alle damit zusammenhängenden Kosten, etwa Erkundigungen bei Kreditkartenunterneh- mungen, Telegramme, usw.
- 8.3 Der Vertragspartner haftet dem Beherberger gegenüber für jeden Schaden, den er oder der Gast oder sonstige Personen, die mit Wissen oder Willen des Vertrags- partners Leistungen des Beherbergers entgegennehmen, verursachen.§
§ 9 Rechte des Beherbergers
- 9.1 V erweigert der V ertragspartner die Bezahlung des bedungenen Entgelts oder ist er damit im Rückstand, so steht dem Beherberger das gesetzliche Zurückbehal- tungsrecht gemäß § 970c ABGB sowie das gesetzliche Pfandrecht gem § 1101 ABGB an den vom Vertragspartner bzw dem vom Gast eingebrachten Sachen zu. Dieses Zurückbehaltungs- oder Pfandrecht steht dem Beherberger weiters zur Si- cherung seiner Forderung aus dem Beherbergungsvertrag, insbesondere für Ver- pflegung, sonstiger Auslagen, die für den Vertragspartner gemacht wurden und für allfällige Ersatzansprüche jeglicher Art zu.
- 9.2 Wird das Service im Zimmer des Vertragspartners oder zu außergewöhnlichen Tageszeiten (nach 20,00 Uhr und vor 6,00 Uhr) verlangt, so ist der Beherberger berechtigt, dafür ein Sonderentgelt zu verlangen. Dieses Sonderentgelt ist jedoch auf der Zimmerpreistafel auszuzeichnen. Der Beherberger kann diese Leistungen aus betrieblichen Gründen auch ablehnen.
- 9.3 Dem Beherberger steht das Recht auf jederzeitige Abrechnung bzw Zwischenab- rechung seiner Leistung zu.
§ 10 Pflichten des Beherbergers
- 10.1 Der Beherberger ist verpflichtet, die vereinbarten Leistungen in einem seinem Standard entsprechenden Umfang zu erbringen.
- 10.2 Auszeichnungspflichtige Sonderleistungen des Beherbergers, die nicht im Beher- bergungsentgelt inbegriffen sind, sind beispielhaft:
§ 11
Sonderleistungen der Beherbergung, die gesondert in Rechnung gestellt werden können, wie die Bereitstellung von Salons, Sauna, Hallenbad, Schwimmbad, Solarium, Garagierung usw;
für die Bereitstellung von Zusatz- bzw Kinderbetten wird ein ermäßigter Preis berechnet.
Haftung des Beherbergers für Schäden an eingebrachten Sachen
- 11.1 Der Beherberger haftet gemäß §§ 970 ff ABGB für die vom Vertragspartner ein- gebrachten Sachen. Die Haftung des Beherbergers ist nur dann gegeben, wenn die Sachen dem Beherberger oder den vom Beherberger befugten Leuten überge- ben oder an einen von diesen angewiesenen oder hiezu bestimmten Ort gebracht worden sind. Sofern dem Beherberger der Beweis nicht gelingt, haftet der Beher- berger für sein eigenes Verschulden oder das Verschulden seiner Leute sowie der aus- und eingehende Personen. Der Beherberger haftet gemäß § 970 Abs 1 ABGB höchstens bis zu dem im Bundesgesetz vom 16. November 1921 über die Haftung der Gastwirte und anderer Unternehmer in der jeweils geltenden Fassung festgesetzten Betrag. Kommt der Vertragspartner oder der Gast der Aufforderung des Beherbergers, seine Sachen an einem besonderen Aufbewahrungsort zu hin- terlegen nicht unverzüglich nach, ist der Beherberger aus jeglicher Haftung be- freit. Die Höhe einer allfälligen Haftung des Beherbergers ist maximal mit der Haftpflichtversicherungssumme des jeweiligen Beherbergers begrenzt. Ein Ver- schulden des Vertragspartners oder Gastes ist zu berücksichtigen.
- 11.2 Die Haftung des Beherbergers ist für leichte Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Ist der Vertragspartner ein Unternehmer wird die Haftung auch für grobe Fahrläs- sigkeit ausgeschlossen. In diesem Fall trägt der Vertragspartner die Beweislast für das Vorliegen des Verschuldens. Folgeschäden oder indirekte Schäden sowie entgangene Gewinne werden keinesfalls ersetzt.
- 11.3 Für Kostbarkeiten, Geld und Wertpapiere haftet der Beherberger nur bis zum Be- trag von derzeit € 550,–. Der Beherberger haftet für einen darüber hinausgehen- den Schaden nur in dem Fall, dass er diese Sachen in Kenntnis ihrer Beschaffen- heit zur Aufbewahrung übernommen hat oder in dem Fall, dass der Schaden von ihm selbst oder einen seiner Leute verschuldet wurde. Die Haftungsbeschränkung gemäß 12.1 und 12.2 gilt sinngemäß.
12.1 Ist der Vertragspartner ein Konsument, wird die Haftung des Beherbergers für leichte Fahrlässigkeit, mit Ausnahme von Personenschäden, ausgeschlossen.
12.2Ist der Vertragspartner ein Unternehmer, wird die Haftung des Beherbergers für leichte und grobe Fahrlässigkeit ausgeschlossen. In diesem Fall trägt der Ver- tragspartner die Beweislast für das Vorliegen des Verschuldens. Folgeschäden, immaterielle Schäden oder indirekte Schäden sowie entgangene Gewinne werden nicht ersetzt. Der zu ersetzende Schaden findet in jedem Fall seine Grenze in der Höhe des Vertrauensinteresses.
§ 13 Tierhaltung
- 13.1 Tiere dürfen nur nach vorheriger Zustimmung des Beherbergers und allenfalls gegen eine besondere Vergütung in den Beherbergungsbetrieb gebracht werden.
- 13.2 Der Vertragspartner, der ein Tier mitnimmt, ist verpflichtet, dieses Tier während seines Aufenthaltes ordnungsgemäß zu verwahren bzw zu beaufsichtigen oder dieses auf seine Kosten durch geeignete Dritte verwahren bzw beaufsichtigen zu lassen.
- 13.3 Der Vertragspartner bzw Gast, der ein Tier mitnimmt, hat über eine entsprechen- de Tier-Haftpflichtversicherung bzw eine Privat-Haftpflichtversicherung, die auch mögliche durch Tiere verursachte Schäden deckt, zu verfügen. Der Nach- weis der entsprechenden Versicherung ist über Aufforderung des Beherbergers zu erbringen.
§ 14 Verlängerung der Beherbergung
- 14.1 Der Vertragspartner hat keinen Anspruch darauf, dass sein Aufenthalt verlängert wird. Kündigt der Vertragspartner seinen Wunsch auf Verlängerung des Aufent- halts rechtzeitig an, so kann der Beherberger der Verlängerung des Beherber- gungsvertrages zustimmen. Den Beherberger trifft dazu keine Verpflichtung.
- 14.2 Kann der Vertragspartner am Tag der Abreise den Beherbergungsbetrieb nicht verlassen, weil durch unvorhersehbare außergewöhnliche Umstände (zB extremer Schneefall, Hochwasser etc) sämtliche Abreisemöglichkeiten gesperrt oder nicht benutzbar sind, so wird der Beherbergungsvertrag für die Dauer der Unmöglich- keit der Abreise automatisch verlängert. Eine Reduktion des Entgelts für diese Zeit ist allenfalls nur dann möglich, wenn der Vertragspartner die angebotenen Leistungen des Beherbergungsbetriebes infolge der außergewöhnlichen Witte- rungsverhältnisse nicht zur Gänze nutzen kann. Der Beherberger ist berechtigt mindestens jenes Entgelt zu begehren, das dem gewöhnlich verrechneten Preis in der Nebensaison entspricht.
§ 15 Beendigung des Beherbergungsvertrages – Vorzeitige Auflösung
- 15.1 Wurde der Beherbergungsvertrag auf bestimmte Zeit abgeschlossen, so endet er mit Zeitablauf.
- 15.2 Reist der Vertragspartner vorzeitig ab, so ist der Beherberger berechtigt, das volle vereinbarte Entgelt zu verlangen. Der Beherberger wird in Abzug bringen, was er sich infolge der Nichtinanspruchnahme seines Leistungsangebots erspart oder was er durch anderweitige Vermietung der bestellten Räume erhalten hat. Eine Ersparnis liegt nur dann vor, wenn der Beherbergungsbetrieb im Zeitpunkt der Nichtinanspruchnahme der vom Gast bestellten Räumlichkeiten vollständig aus- gelastet ist und die Räumlichkeit auf Grund der Stornierung des Vertragspartners an weitere Gäste vermietet werden kann. Die Beweislast der Ersparnis trägt der Vertragspartner.
- 15.3 Durch den Tod eines Gastes endet der Vertrag mit dem Beherberger.
- 15.4 Wurde der Beherbergungsvertrag auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, so können die Vertragsparteien den Vertrag, bis 10.00 Uhr des dritten Tages vor dem beab- sichtigten Vertragsende, auflösen.
- 15.5 Der Beherberger ist berechtigt, den Beherbergungsvertrag mit sofortiger Wirkung aus wichtigem Grund aufzulösen, insbesondere wenn der Vertragspartner bzw der Gast
- a) von den Räumlichkeiten einen erheblich nachteiligen Gebrauch macht oder durch sein rücksichtsloses, anstößiges oder sonst grob ungehöriges Verhal- ten den übrigen Gästen, dem Eigentümer, dessen Leute oder den im Beher- bergungsbetrieb wohnenden Dritten gegenüber das Zusammenwohnen ver- leidet oder sich gegenüber diesen Personen einer mit Strafe bedrohten Hand- lung gegen das Eigentum, die Sittlichkeit oder die körperliche Sicherheit schuldig macht;
- b) von einer ansteckenden Krankheit oder eine Krankheit, die über die Beher- bergungsdauer hinausgeht, befallen wird oder sonst pflegedürftig wird;
- c) die vorgelegten Rechnungen bei Fälligkeit innerhalb einer zumutbar gesetz-ten Frist (3 Tage) nicht bezahlt.
- 15.6 Wenn die Vertragserfüllung durch ein als höhere Gewalt zu wertendes Ereignis (zB Elementarereignisse, Streik, Aussperrung, behördliche Verfügungen etc) unmöglich wird, kann der Beherberger den Beherbergungsvertrag jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist auflösen, sofern der Vertrag nicht bereits nach dem Gesetz als aufgelöst gilt, oder der Beherberger von seiner Beherbergungs- pflicht befreit ist. Etwaige Ansprüche auf Schadenersatz etc des Vertragspartners sind ausgeschlossen.§ 16 Erkrankung oder Tod des Ga
- § 16 Erkrankung oder Tod des Gastes
- 16.1 Erkrankt ein Gast während seines Aufenthaltes im Beherbergungsbetrieb, so wird der Beherberger über Wunsch des Gastes für ärztliche Betreuung sorgen. Ist Ge- fahr in Verzug, wird der Beherberger die ärztliche Betreuung auch ohne besonde- ren Wunsch des Gastes veranlassen, dies insbesondere dann, wenn dies notwen- dig ist und der Gast hiezu selbst nicht in der Lage ist.
- 16.2 Solange der Gast nicht in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen oder die Ange- hörigen des Gastes nicht kontaktiert werden können, wird der Beherberger auf Kosten des Gasten für ärztliche Behandlung sorgen. Der Umfang dieser Sorge- maßnahmen endet jedoch in dem Zeitpunkt, in dem der Gast Entscheidungen treffen kann oder die Angehörigen vom Krankheitsfall benachrichtigt worden sind.
- 16.3 Der Beherberger hat gegenüber dem Vertragspartner und dem Gast oder bei To- desfall gegen deren Rechtsnachfolger insbesondere für folgende Kosten Ersatz- ansprüche:
- a) offene Arztkosten, Kosten für Krankentransport, Medikamente und Heilbe- helfe
- b) notwendig gewordene Raumdesinfektion,
- c) unbrauchbar gewordene Wäsche, Bettwäsche und Betteinrichtung, anderen-falls für die Desinfektion oder gründliche Reinigung all dieser Gegenstände,
- d) Wiederherstellung von Wänden, Einrichtungsgegenständen, Teppichen usw, soweit diese im Zusammenhang mit der Erkrankung oder den Todesfall ver-unreinigt oder beschädigt wurden,
- e) Zimmermiete, soweit die Räumlichkeit vom Gast in Anspruch genommenwurde, zuzüglich allfälliger Tage der Unverwendbarkeit der Räume wegenDesinfektion, Räumung o. ä,
- f) allfällige sonstige Schäden, die dem Beherberger entstehen.
- § 17 Erfüllungsort, Gerichtsstand und Rechtswahl
- 17.1 Erfüllungsort ist der Ort, an dem der Beherbergungsbetrieb gelegen ist.
- 17.2 Dieser Vertrag unterliegt österreichischem formellen und materiellen Recht unter Ausschluss der Regeln des Internationalen Privatrechts (insb IPRG und EVÜ) sowie UN-Kaufrecht.
- 17.3 Ausschließlicher Gerichtsstand ist im zweiseitigen Unternehmergeschäft der Sitz des Beherbergers, wobei der Beherberger überdies berechtigt ist, seine Rechte auch bei jedem anderem örtlichem und sachlich zuständigem Gericht geltend zu machen.
- 17.4 Wurde der Beherbergungsvertrag mit einem Vertragspartner, der Verbraucher ist und seinen Wohnsitz bzw gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich hat, geschlos- sen, können Klagen gegen den Verbraucher ausschließlich am Wohnsitz, am ge- wöhnlichen Aufenthaltsort oder am Beschäftigungsort des Verbrauchers einge- bracht werden.
- 17.5 Wurde der Beherbergungsvertrag mit einem Vertragspartner, der Verbraucher ist und seinen Wohnsitz in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (mit Aus- nahme Österreichs), Island, Norwegen oder der Schweiz, hat, ist das für den Wohnsitz des Verbrauchers für Klagen gegen den Verbraucher örtlich und sach- lich zuständige Gericht ausschließlich zuständig.
§ 18 Sonstiges
- 18.1 Sofern die obigen Bestimmungen nichts Besonderes vorsehen, beginnt der Lauf einer Frist mit Zustellung des die Frist anordnenden Schriftstückes an die Ver- tragspartner, welche die Frist zu wahren hat. Bei Berechnung einer Frist, welche nach Tagen bestimmt ist, wird der Tag nicht mitgerechnet, in welchen der Zeit- punkt oder die Ereignung fällt, nach der sich der Anfang der Frist richten soll. Nach Wochen oder Monaten bestimmte Fristen beziehen sich auf denjenigen Ta- ge der Woche oder des Monates, welcher durch seine Benennung oder Zahl dem Tage entspricht, von welchem die Frist zu zählen ist. Fehlt dieser Tag in dem Monat, ist der in diesem Monat letzte Tag maßgeblich.
- 18.2 Erklärungen müssen dem jeweils anderen Vertragspartner am letzten Tag der Frist (24 Uhr) zugegangen sein.
- 18.3 Der Beherberger ist berechtigt, gegen Forderung des Vertragspartners mit eige- nen Forderungen aufzurechnen. Der Vertragspartner ist nicht berechtigt mit eige- nen Forderungen gegen Forderungen des Beherbergers aufzurechnen, es sei denn, der Beherberger ist zahlungsunfähig oder die Forderung des Vertragspartners ist gerichtlich festgestellt oder vom Beherberger anerkannt.
- 18.4 Im Falle von Regelungslücken gelten die entsprechenden gesetzlichen Bestim- mungen.
AGB Alpenlove Living GmbH
Im Angebot der Unterkunftskapazitäten von Alpenlove Living GmbH befinden sich Objekte, die Eigentum von unseren Vertragspartnern sind – Privatvermietern und Mehrwertsteuerverpflichteten Vermietern in deren Namen Alpenlove Living GmbH Kapazitäten auf dem Tourismusmarkt platziert.
4.1 Maximale Personenanzahl
In unseren angebotenen Unterkünften darf nur die maximale Personenanzahl untergebracht werden, die in der Beschreibung der Reservierung angegeben ist. Das gleiche gilt auch für Kinder, unabhängig von deren Alter, wobei eine Ausnahme besteht: falls es sich um ein Objekt handelt, dass in seiner Beschreibung ausdrücklich das Mitbringen eines weiteren Kindes bis maximal 4 Jahre ohne Zuzahlung erlaubt. Die KUNDEN werden gebeten, bei der Unterkunftsreservierung diese Tatsachen anzugeben. Zugleich ist es verboten, auf dem Objektzugehörendem Grundstück Zelte oder Campingwagen aufzustellen. Falls die erlaubte maximale Personenanzahl überschritten wird, bzw. Zelte oder Campingwagen auf dem Grundstück aufgestellt werden, kann die Alpenlove Living GmbH für die überzähligen Personen eine von ihm benannte zusätzliche Gebühr verlangen, bzw. diese von seinem Grundstück entfernen, bzw. veranlassen, dass die Zelte oder Campingwagen entfernt werden. Im Fall, dass sich der KUNDE nicht an diese Abmachung hält, werden alle Gäste vom Grundstück ohne Kostenerstattung storniert.
4.2 Objektgröße
Unsere Mitarbeiter haben jedes Objekt unseres Angebots persönlich besucht. Bei den aufgeführten Größen handelt es sich immer um die Außenmaße, so dass die Möglichkeit besteht, dass die Innenfläche um 15% kleiner als die aufgeführte ist.
4.3 Haustiere, Insekten und Allergien
Trotz gründlicher Reinigungen und Wartung unserer Objekte, kann es hin und wieder vorkommen, dass sich Insekten in den Häusern einschleichen, bzw. Mäuse durch ihren natürlichen Lebensraum, in dem sich die Objekte befinden, hineinschleichen. Alpenlove Living GmbH kann für das angegebene nicht zur Verantwortung gezogen werden. . Alpenlove Living GmbH übernimmt keine Verantwortung für allergische Reaktionen seiner KUNDEN in den einzelnen Objekten auf vorher untergebrachte Haustiere.
4.4 Lärm
Bei der Auswahl unserer Objekte achten wir stets darauf, dass es sich um Objekte handelt, die sich in einer guten, sicheren und ruhigen Umgebung befinden. Trotzdem können wir leider nicht garantieren, dass es während des Aufenthaltes unserer Gäste keinen Lärm geben wird, da wir nicht auf eventuelle Lärmquellen wie Verkehr oder Baustellen einwirken können. Alpenlove Living GmbH kann für eventuellen Lärm, der aus umliegenden Objekten dringt nicht zur Verantwortung gezogen werden.
4.5 Swimmingpool
Falls das Objekt über einen Swimmingpool verfügt, muss der aus Sicherheitsgründen alle Ratschläge des Objektbesitzers oder von Alpenlove Living GmbH befolgen. Der Gebrauch der Pools erfolgt auf eigene Gefahr. Kindern ist der Aufenthalt in der Nähe des Pools nur in Gegenwart von Erwachsenen erlaubt. Haustieren ist es ausdrücklich verboten den Pool zu nutzen.
Die Benutzung des Pools und gesamten Poolbereichs erfolgt auf eigene Verantwortung, es ist kein Bademeister vor Ort! Der Mieter verpflichtet sich, jegliche Vorsorge zum sicheren Gebrauch des Pools/Poolbereichs für ihn, seine Familie und die weiteren Gäste zu treffen, besonders auch für Kinder. Kinder unter 10 Jahren und Nichtschwimmer nur mit geeigneten Schwimmhilfen und unter Aufsicht von erwachsenen Schwimmern! Kinder über 10 Jahre, die ohne Schwimmhilfe gut schwimmen können, müssen sich mindestens zu zweit (mit Aufsichtsperson) im Poolbereich aufhalten. Der Vermieter schliesst jegliche Haftung diesbezüglich aus.
Der Mieter verpflichtet sich, die Gesamtverantwortung für sich, seine Familie und Gäste zu übernehmen, andernfalls ist es ihm untersagt, den Pool und Poolbereich zu nutzen.
4.6 Jugendgruppen (bis 25,99 Jahren)
Falls vor Ort festgestellt wird, dass es im Objekt wo es nicht erlaubt ist (auf der Homepage aufgeführt) eine Jugendgruppe/Gruppe junger Erwachsenen angereist ist, werden die Jugendgruppen Bedingungen angewendet.
Die Kaution wird erhöht verrechnet, 150 € pro Person – zahlbar vor Ort, ausschließlich in Bar.
Die Gäste müssen sich angemessen der Hausordnung verhalten, jedes Objekt verfügt über eine Hausordnung, wenn nicht kann diese auf Anfrage geliefert werden, besonders die Regeln für den Verbot von lauten Partys und Musik während des Aufenthaltes ist zu beachten.
Falls die Regeln nicht einbehalten werden wird der Hausbesitzer erst die Gruppe warnen. Der Hausbesitzer hat das Recht die Gäste aus dem Haus zu entfernen falls diese auch nach der Warnung sich nicht ordnungsgemäß verhalten und verweigern die Kaution und das bezahlte Geld für die Unterkunft zurück zu geben.
5. Ausstattung der Wohneinheiten
In vielen Objekten unseres Angebots stehen unseren Gästen diverse Apparate wie Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Kühlschränke, Mikrowellen, DVD-Spieler, Fernseher, Satellitenschüsseln, Telefone, Internetanschlüsse, Schwimmbäder zur Verfügung. Diese Geräte können die Gäste nach Belieben nutzen. Allerdings trägt Alpenlove Living GmbH keine Verantwortung, sollte sich ein solches Gerät während des Aufenthalts wider Erwarten beschädigen oder aufhören zu funktionieren. Dasselbe gilt für die Sanitäranlagen und Installationen.
6. Ankunfts- und Abfahrtszeiten; Aufenthaltsverlängerung oder -verkürzung
Die Reiseunterlagen umfassen eine Bestätigung, eine genaue Anfahrts- und Wegbeschreibung wie man zu der Unterkunft kommt, sowie genaue Angaben zur Schlüsselübergabe des Objekts, wobei der KUNDE verpflichtet ist, den Zahlungsbeleg – Voucher – vorzuzeigen. Der KUNDE wird gebeten die Kontaktnummern zu beachten, damit es ihm möglich ist mit der Alpenlove Living GmbH Kontakt aufzunehmen. Bei der Ankunft ist der KUNDE verpflichtet seine persönlichen Reisedokumente der Person zu übergeben, die ihm daraufhin die Schlüssel zum Haus/Appartement übergibt, die Aufenthaltsanmeldung ausfüllt und ihm die persönlichen Dokumente umgehend zurückgibt. Dies kann durch ausfüllen des Online Check In und durch Vorausbezahlung der Kurtaxe umgangen werden,
Die vorgesehene Ankunfts-/Abfahrtszeit ist in den Reiseunterlagen angegeben. Die Ankunftszeit ist unerlässlich zwischen 16.00 und 20.00 Uhr, während die Abfahrtszeit in der Regel bis 10.00 Uhr ist. Falls es dem KUNDEN nicht möglich ist bis 20.00 Uhr einzutreffen, wird er gebeten den Reiseagenten oder die für die Schlüssel zuständige Person zu informieren, damit eine mögliche Schlüsselübergabe vereinbart werden kann. Falls der KUNDE seinen Aufenthalt verlängern möchte, wird er gebeten sich rechtzeitig an seinen Reiseagenten zu wenden. Gerne wird er ihm die Reservierung verlängern, falls der Termin frei ist.
7. Sicherstellung einer Ersatzunterkunft und Reservierungskündigung
In Ausnahmefällen durch unvorhersehbare Umstände, kann Alpenlove Living GmbH seinen Gästen eine entsprechende Ersatzunterkunft gleichen Wertes und Qualität beschaffen. Alpenlove Living GmbH ist befugt, die Reservierung vor oder während der Unterkunftsnutzung zu kündigen, falls es zu unvorhersehbaren und unumgänglichen Zwischenfällen kommt, die den Gebrauch der Unterkunft verhindern, den Gast oder das Objekt gefährden oder vielmehr die Qualität der gebotenen Dienstleistungen dermaßen mindern, dass sie dem KUNDEN nicht zugemutet werden können. In diesem Fall wird dem KUNDEN die bereits geleistete Anzahlung erstattet, abzüglich der bereits geleisteten Dienstleistungen. In keinem der erwähnten Fälle ist Alpenlove Living GmbH verpflichtet, dem KUNDEN eine Entschädigung zu zahlen.
8. Weitere Verpflichtungen des KUNDEN
Während seines Aufenthalts ist der KUNDE verpflichtet, das Eigentum und die Ausstattung des Besitzers angemessen zu behandeln. Zudem muss er sein Verhalten den Nachbarn, weiteren Gästen und Gastgebern anpassen, um diese nicht zu stören. Falls der KUNDE nach bereits erfolgter Ermahnung sein Verhalten nicht der Hausordnung anpasst, verliert er jegliches Recht auf die reservierte Unterkunft und muss diese ohne Ersatzanspruch verlassen. Eventuelle von den KUNDEN bemerkte oder hervorgerufene Schäden, müssen umgehend der für die Schlüssel zuständigen Person/dem Mitarbeiter von Alpenlove Living GmbH gemeldet werden. Auf diese Art werden Beschädigungen und Mängel umgehend beseitigt, ohne die Aufenthaltsqualität zu mindern. Der KUNDE ist verantwortlich für jeden Verlust oder Schaden, sofern er nicht das Gegenteil beweisen kann. Dasselbe gilt auch für die Unterkunftseinheit, sofern diese wegen Beschädigung, Verschmutzung oder Entwendung von Ausstattungsgegenständen nicht an den nächsten KUNDEN zur Nutzung weitergegeben werden kann. Verluste oder Schäden werden vom Besitzer dem KUNDEN vor Ort in Rechnung gestellt.
Im Falle einer Stornierung leistet der Kunde eine Bearbeitungsgebühr vo EUR 50,00 in jedem Fall nach Vertragsabschluss.
9. Beschwerden, Entschädigungen
Von jedem KUNDEN wird verlangt, die Unterkunft und das Inventar gewissenhaft zu handhaben. Bei seiner Abreise muss die Unterkunft in demselben Zustand wie bei der Übernahme übergeben werden. Falls der Zustand der Unterkunft nicht mit der Reservierung übereinstimmt, muss der KUNDE dieses umgehend der für den Schlüssel verantwortlichen Person melden. Falls bemerkte Unregelmäßigkeiten nicht umgehend gemeldet werden, wird die übernommene Unterkunft als ordnungsgemäß befunden. Falls im Laufe des Aufenthalts Unregelmäßigkeiten entstehen, wird der KUNDE zu gleichem Verhalten aufgefordert. Falls der Besitzer oder die für die Schlüssel verantwortliche Person nicht in der Lage sind die Mängel in angemessener Zeit zu beheben, wird der KUNDE aufgefordert, dieses dem Mitarbeiter von Alpenlove Living GmbH mitzuteilen. Falls der KUNDE eigenständig die Unterkunft verlässt oder eine neue Unterkunft bezieht ohne Alpenlove Living GmbH die Möglichkeit zu geben den Schaden in angemessener Zeit zu beheben oder eine Ersatzunterkunft zu besorgen, verliert der KUNDE jeglichen Anspruch auf Entschädigung unabhängig davon ob die Gründe seiner Abreise begründet sind oder nicht. Die für die Schlüssel zuständigen Personen und der Reiseagent sind nicht ermächtigt, Entschädigungen zu gewähren. Diese müssen Alpenlove Living GmbH vorgelegt werden oder dem Reiseagenten schriftlich innerhalb von zwei Wochen ab Beendigung der Unterkunftsnutzung, unter Vorlage von Beweisen (Fotos, Bestätigungen seitens der für die Schlüssel verantwortlichen Person/des örtlichen Agenten, Zeugenaussagen…). Reklamationen, die nach Ablauf der 2-wöchigen Frist eingereicht werden, werden nicht mehr in Betracht genommen. Wir betonen, dass es im Interesse jedes KUNDEN ist in guter Absicht zu handeln und schon während seines Aufenthalts seine Beschwerden vorzulegen um diese zu klären und diese schriftlich dem Besitzer zuzustellen, sowie eine schriftliche Bestätigung einzufordern. Falls er gemäß dem oben genannten nicht handelt, verliert er jegliches Anrecht auf Entschädigung. Alpenlove Living GmbH ist verpflichtet eine schriftliche Lösung auf die Beschwerden innerhalb von 21 Tagen nach Erhalt der Beschwerde, in gleicher Form wie die erhaltene Beschwerde (Email, Post oder persönliche Zustellung, auf welche per Einschreiben geantwortet wird) zustellen. Falls nötig, kann Alpenlove Living GmbH den Lösungstermin um weitere 14 Tage verschieben um Informationen zu sammeln oder um die Beschwerden zu überprüfen, worüber der Beschwerdeeinreicher schriftlich informiert werden muss. Alpenlove Living GmbH zieht nur jene Beschwerden in Betracht, für die der KUNDE Beweise hat, dass er sie vor Ort dem Dienstleistungsgeber zugesandt hat und diese nicht vor Ort behoben werden konnten. Bis Alpenlove Living GmbH keine Lösung erbringt, sieht der KUNDE davon ab weitere Personen zur Vermittlung heranzuführen und rechtliche Institutionen oder Medien einzuschalten.
11. Reisedokumente
Angesichts der Reise nach Österreich muss der KUNDE für sich selbst, sowie für alle Unterkunftsnutzer über gültige Reisedokumente verfügen (abhängig vom Herkunftsland des KUNDEN, einen Personalausweis oder Reisepass). Außerdem muss jeder KUNDE überprüfen, ob für seine Einreise in die Republik oder dazwischenliegende Transitländer ein Visum notwendig ist, dieses rechtzeitig zu beantragen, sowie die Zoll- und Devisenbestimmungen Österreichs und der Transitländer zu beachten.
12. Datenschutz
Der KUNDE stellt seine persönlichen Daten (Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse) freiwillig zur Verfügung. Die persönlichen Daten der KUNDEN sind im Rahmen des Prozesses der Realisierung, der angeforderten Dienstleistung, z.B. Erhalt des Angebots, der Buchungsbestätigung, der Zahlungsbestätigung und das Versenden der Reiseunterlagen, erforderlich. Diese Daten werden auch weiterhin für die Kommunikation genutzt.
Alpenlove Living GmbH verpflichtet sich, die persönlichen Daten der KUNDE nicht aus dem Staat hinauszutragen oder an dritte Personen weiterzugeben, außer den Partnern zum Zweck der Realisation der angeforderten Dienstleistung (den Gastgebern).
Die persönlichen Daten der KUNDE werden in der Datenbank bewahrt.
Alpenlove Living GmbH behält das Recht die persönlichen Daten der KUNDE zu Marketingzwecken (z.B. Versenden von verschiedenen Infos, spezieller Angebote und/oder Newsletter) benutzten zu können. Jeder KUNDE kann sich mit dem Versenden einer E-Mail an Alpenlove Living GmbH von dieser Liste abmelden.
Die Beschwerde/Abmeldung von der Liste zu Marketingzwecken wird keinen Einfluss auf die Realisation der Buchung oder angefragten Dienstleistungen haben.
13. Gerichtsstand
Die Parteien sind verpflichtet, eventuelle Uneinigkeiten einvernehmlich zu regeln. Sollte dies nicht möglich sein, ist das Gericht in Innsbruck unter gültiger Rechtsprechung im Falle eines Prozesses zuständig.
Datenschutz:
Impressum
Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz.
ALPENLOVE LIVING GmbH
Mario Kaltschmid
Gschwandtweg 1a
6103 Reith bei Seefeld,
Österreich
Unternehmensgegenstand: Vermittlung und Vermietung
UID-Nummer: ATU74805008
Tel.: 0664 88234535
Fax: keines
E-Mail: alpenloveliving@gmail.com
Berufsrecht: Gewerbeordnung: http://www.ris.bka.gv.at
Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde: Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
Berufsbezeichnung: Vermittler
Verleihungsstaat: Österreich
Blattlinie
Blogbeiträge über Events und News
Quelle: Erstellt mit dem Impressum Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit shopblog.at
EU-Streitschlichtung
Gemäß Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung) möchten wir Sie über die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) informieren.
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission unter http://ec.europa.eu/odr?tid=221082187 zu richten. Die dafür notwendigen Kontaktdaten finden Sie oberhalb in unserem Impressum.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass wir nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte dieser Webseite
Wir entwickeln die Inhalte dieser Webseite ständig weiter und bemühen uns korrekte und aktuelle Informationen bereitzustellen. Leider können wir keine Haftung für die Korrektheit aller Inhalte auf dieser Webseite übernehmen, speziell für jene die seitens Dritter bereitgestellt wurden.
Sollten Ihnen problematische oder rechtswidrige Inhalte auffallen, bitte wir Sie uns umgehend zu kontaktieren, Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Haftung für Links auf dieser Webseite
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Haftung für verlinkte Websites besteht laut § 17 ECG für uns nicht, da wir keine Kenntnis rechtswidriger Tätigkeiten hatten und haben, uns solche Rechtswidrigkeiten auch bisher nicht aufgefallen sind und wir Links sofort entfernen würden, wenn uns Rechtswidrigkeiten bekannt werden.
Wenn Ihnen rechtswidrige Links auf unserer Website auffallen, bitte wir Sie uns zu kontaktieren, Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Webseite (Bilder, Fotos, Texte, Videos) unterliegen dem Urheberrecht. Falls notwendig, werden wir die unerlaubte Nutzung von Teilen der Inhalte unserer Seite rechtlich verfolgen.
Bildernachweis
Die Bilder, Fotos und Grafiken auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
Die Bilderrechte liegen bei den folgenden Fotografen und Unternehmen:
- WORDPRESS
- David Johansson
- Mario Kaltschmid
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 16.12.2018-221082187) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und dem Datenschutzgesetz (DSG) zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Ein Cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird, für diese aber völlig bedeutungslos ist und erst für die Webanwendung, z. B. einen Online-Shop, eine Bedeutung erhält, etwa den Inhalt eines virtuellen Warenkorbes.
Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies werden von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von anderen Websites (z. B. Google Analytics) erstellt.
Beispielhafte Cookiedaten:
- Name: _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152221082187
Man unterscheidet drei Kategorien von Cookies: unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen, funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen und zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Cookie Einstellungen sehen und Cookies löschen
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, Cookie-Einstellungen ändern oder Cookies löschen möchten, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
- Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
- Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
- Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
- Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie die Speicherung von Daten in Cookies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort „Chrome“ gegen den Namen Ihres Browsers, z. B. Edge, Firefox, Safari aus.
Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.
Cloudflare Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Website Cloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA) um die Website schneller und sicherer zu machen. Dabei verwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet Besucherdaten über die wir Sie im Folgenden informieren.
Der Cookie von Cloudflare (__cfduid) wird verwendet, um einzelne Besucher hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Besucher anzuwenden. Wenn sich ein Besucher dieser Website zum Beispiel in einem Lokal befindet, in dem sich eine Reihe infizierter Computer befinden, aber der Computer des bestimmten Besuchers vertrauenswürdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. Der Cookie entspricht keiner Benutzer-ID und speichert keine personenbezogenen Daten.
Dieser Cookie ist für die Cloudflare-Sicherheitsfunktionen unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden.
Cookies von Cloudflare
- __cfduid
- Ablaufzeit: 1 Jahr
- Verwendung: Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Besucher
- Beispielhafter Wert: d798bf7df9c1ad5b7583eda5cc5e78221082187
Cloudflare bietet Web-Optimierung und Sicherheitsdienste, um Websites zu verbessern und zu schützen. Dazu gehören ein Reverse-Proxy, ein Passthrough-Sicherheitsdienst und ein Content-Verteilungsnetzwerk. Cloudflare erfasst Informationen der Webseitebesucher. Diese Information kann IP-Adressen, Systemkonfigurationsinformationen und andere Informationen über den Verkehr von und zur Website umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Cloudflare erfasst und verwendet Logdaten, um ihre Dienstleistungen gemäß der Kundenvereinbarungen zu betreiben, zu warten und zu verbessern. Zum Beispiel können Logdaten Cloudflare dabei helfen, neue Bedrohungen zu erkennen, böswillige Dritte zu identifizieren und dieser Website einen stabileren Sicherheitsschutz zu bieten.
Cloudflare ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
Newsletter Datenschutzerklärung
Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
MailChimp Datenschutzerklärung
Wir versenden Newsletter mit MailChimp und verwenden auf dieser Webseite Funktionen des Newsletter Dienstes MailChimp der Firma The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA um Newsletter-Anmeldungen zu erfassen.
Allgemeine Informationen zu MailChimp
Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es unseren Nutzern ermöglichen, in Kontakt mit ihren Abonnenten zu bleiben, in erster Linie per E-Mail. Sie erlauben Benutzern, E-Mail-Adressen und andere Informationen zum Abonnentenprofil, wie z. B. Name, physische Adresse und andere demografische Informationen, in die MailChimp Datenbank hochzuladen. Diese Informationen werden verwendet, um E-Mails zu senden und die Verwendung bestimmter anderer MailChimp-Funktionen für diese Benutzer zu ermöglichen. In Übereinstimmung mit den veröffentlichten Datenschutzrichtlinien teilt MailChimp einige Informationen mit Drittanbietern, um die Dienste bereitzustellen und zu unterstützen, die MailChimp den Nutzern anbietet. MailChimp teilt auch einige Informationen mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung für diese Nutzer und andere Nutzer bereitgestellt werden können.
Newsletter Anmeldung
Wenn Sie auf unserer Webseite für unseren Newsletter anmelden, werden die eingegebenen Daten bei MailChimp gespeichert.
Löschung Ihrer Daten
Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mittels Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.
Newsletter Auswertung
Wenn Sie einen Newsletter über MailChimp erhalten, werden Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und E-Mail-Programm gespeichert um uns Informationen zur Performance unseres Newsletters zu geben. MailChimp kann mittels den in den HTML-E-Mails integrierten Bildern namens Web Beacons (Details finden Sie auf https://kb.mailchimp.com/reports/about-open-tracking) feststellen ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den Servern von MailChimp gespeichert, nicht auf dieser Webseite.
MailChimp ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG. Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.
MailChimp Auftragsdatenverarbeitung Vertrag
Wir haben mit MailChimp einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Daten und stellt sicher, dass sich MailChimp an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt.
Mehr Informationen zu diesem Vertrag finden Sie auf http://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies and die Google Fonts API gesendet. Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Fonts übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung von CSS und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Mehr zu diesen und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=221082187.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Maps Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.
Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google übertragen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.
Cookies von Google Analytics
- _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152221082187
- _gid
- Ablaufzeit: 24 Stunden
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1687193234.152221082187
- _gat_gtag_UA_<property-id>
- Ablaufzeit: 1 Minute
- Verwendung: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
- Beispielhafter Wert: 1
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Pseudonymisierung
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Google Analytics Deaktivierungslink
Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Spam zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Artikel 6 (1) f (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), denn es besteht ein berechtigtes Interesse diese Webseite vor Bots und Spam zu schützen.
reCAPTCHA ist ein kostenloser Dienst, der Webseiten vor Spam und Missbrauch schützt. Es nutzt fortschrittliche Risikoanalysetechniken, um Menschen und Bots auseinander zu halten. Mit der neuen API wird eine signifikante Anzahl Ihrer gültigen menschlichen Benutzer die reCAPTCHA-Herausforderung bestehen, ohne ein CAPTCHA lösen zu müssen. Wir nutzen reCAPTCHA für die Absicherung von Formularen.
Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übertragen die Google nutzt um festzustellen ob der Besucher ein Mensch oder ein (Spam)bot ist. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de-AT nachlesen.
Die Nutzungsbedingungen für Dienste und Produkte von Google können Sie unter https://policies.google.com/terms?hl=de-AT nachlesen.
Hotjar Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Webseite Hotjar der Firma Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Nutzern auf Webseiten durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Hotjar-basierte Webseiten haben einen Tracking-Code auf ihren Webseiten integriert, der an unsere in Irland (EU) gelegenen Server übertragen wird. Dieser Tracking-Code kontaktiert die Server von Hotjar und sendet ein Skript an den Computer oder das Endgerät, mit dem Sie auf die Hotjar-basierte Webseite zugreifen. Das Skript erfasst bestimmte Daten in Bezug auf die Interaktion des Nutzers mit der entsprechenden Webseite. Diese Daten werden dann zur Verarbeitung an die Server von Hotjar gesendet.
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Hotjar erfasst werden finden Sie auf https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy.
Deaktivierung von Hotjar
Falls Sie nicht möchten, dass Hotjar Ihre Daten erhebt, können Sie den Hotjar Opt Out aktivieren. Sie haben dort die Möglichkeit, durch einen einfachen Klick auf den roten Hotjar deaktivieren Button, die Erhebung von Daten durch Hotjar zu deaktivieren oder wieder zu aktivieren. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
- Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875
- Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy
- Twitter Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy
Facebook Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von Facebook, einem Social Media Network der FIrma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Welche Funktionen (Soziale Plug-ins) Facebook bereitstellt, können Sie auf https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen.
Durch den Besuch unserer Webseite können Informationen an Facebook übermittelt werden. Wenn Sie über ein Facebook-Konto verfügen, kann Facebook diese Daten Ihrem persönlichen Konto zuordnen. Sollten Sie das nicht wünschen, melden Sie sich bitte von Facebook ab.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Facebook sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.
YouTube Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Seite des Videodienstes YouTube, der Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Durch das Aufrufen von Seiten unserer Webseite, die YouTube Videos integriert haben, werden Daten an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet.
Sollten Sie ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Twitter Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von Twitter, einem Social Network der Firma Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Dadurch können auch personenbezogene Daten an Twitter übertragen werden. Wir überwachen diesen Datenaustausch nicht und speichern nichts darüber.
Wenn Sie mehr über die Nutzung Ihrer Daten durch Twitter wissen möchten, finden Sie alle Informationen in der Twitter Datenschutzrichtline auf https://twitter.com/de/privacy.
Sollten Sie ein Konto bei Twitter haben, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen in den Konto- Einstellungen unter https://twitter.com/settings/account ändern.
Instagram Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite Funktionen des Social Media Netzwerks Instagram der Firma Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.
Mit den Funktionen zum Einbetten von Instagram-Inhalten (Embed-Funktion) können wir Bilder und Videos anzeigen.
Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum, Uhrzeit, Cookies) an Instagram übermittelt, gespeichert und ausgewertet.
Sollten Sie ein Instagram-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Instagram sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://help.instagram.com/519522125107875.
Google+ Datenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Webseite Funktionen von Google+, dem Social Network der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Wenn Sie die angebotenen Funktionen voll nutzen möchten, benötigen Sie ein Google Konto.
Auch bei der Nutzung der Funktionen (Google +1 Buttons, Google+ Badge, Follow button, Google+ Share button und Link, Sign-In Button, Hangout Button) ohne Google Konto werden bereits Informationen an Google übermittelt.
Wenn Sie mit Ihrem Google Konto während der Nutzung der oben angeführten Funktionen angemeldet sind, werden Ihre Daten je nach Einstellung auf https://plus.google.com/settings/ weltweit veröffentlicht und von Google gesammelt und ausgewertet.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Pinterest Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Seite Buttons und Widgets des Social Media Netzwerks Pinterest, der Firma Pinterest Inc.,808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt, Cookies) an Pinterest übermittelt, gespeichert und ausgewertet.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Pinterest sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Google AdSense Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf diese Webseite Google AdSense, dem Anzeigenprogramm der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Dabei werden Daten zu den angezeigten Werbemitteln und Ihre IP-Adresse möglicherweise an Server in die USA übermittelt und dort ausgewertet.
In AdSense sollen Cookies bessere Werbung ermöglichen, die Cookies enthalten keine personalisierten Daten. Google AdSense sendet nach jeder Impression, jedem Klick und jeder anderen Aktivität, die zu einem Aufruf der Google Adsense-Server führt, ein Cookie an den Browser. Wenn der Browser das Cookie akzeptiert, wird es dort gespeichert.
Drittanbieter können im Rahmen von AdSense unter Umständen Cookies in Ihrem Browser platzieren und auslesen bzw. Web-Beacons verwenden, um Daten zu speichern, die sie durch die Anzeigenbereitstellung auf der Website erhalten. Web Beacons sind kleine Grafiken, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen, die für statistische Auswertungen für das Online-Marketing verwendet werden.
Cookies deaktivieren
Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “cookies löschen chrome” oder “cookies deaktivieren chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z. B. edge, firefox, safari aus.
Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.
Personalisierte Werbung deaktivieren
Wenn Sie ein Google Konto haben, können Sie auf der Seite https://adssettings.google.com/authenticated personalisierte Werbung deaktivieren. Auch im Falle der Deaktivierung der Personalisierung von Anzeigen sehen Sie möglicherweise weiterhin Anzeigen auf der Grundlage von Faktoren wie Ihrem ungefähren Standort, der aus Ihrer IP-Adresse abgeleitet wird, dem Browsertyp sowie den kürzlich verwendeten Suchbegriffen.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Facebook-Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.
Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.
Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.
Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.
Amazon-Partnerprogramm Datenschutzerklärung
Wir sind Teilnehmer am Amazon Partnerprogramm welches die Platzierung von Amazon-Werbeanzeigen und Partnerlinks auf Webseiten ermöglicht. Durch diese Platzierung von Amazon Werbung wird eine Werbekostenerstattung erzielt.
Um die Herkunft von Bestellungen nachvollziehen zu können, setzt Amazon Cookies ein.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze sind die Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München. Als Datenverarbeiter wird in ihrem Auftrag die Amazon Deutschland Services GmbH, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, tätig.
Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Amazon sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit goldadler.at