FREIZEIT IN DER OLYMPIAREGION SEEFELD
SPORT UND SPASS IN UNBERÜHRTER NATUR
Wer es liebt zu Wandern, Walken oder Klettern hat auf über 650 Kilometern markierten Wander-, Berg- und Klettersteigrouten in allen Schwierigkeitsgraden, die Möglichkeit die einzigartige Naturlandschaft der Olympiaregion in vollsten Zügen zu genießen. Zusätzlich bietet die Nordic Walking und Laufarena mit einem 266 Kilometer ausgeschilderten Streckennetz, Raum für ausgiebige sportliche Betätigung in der Natur.
Auf über 570 Kilometern Radstrecke bietet sich die Gelegenheit die Naturlandschaft auf zwei Rädern zu entdecken. Von Einsteigerstrecken für Familien bis zu anspruchsvollen Radfahr- und Mountainbike-Touren gilt das Seefelder Hochplateau als eines der abwechslungsreichsten Gebiete im Alpenraum. Für die etwas gemütlichen Sportler gibt es die Möglichkeit ein E-Bike auszuleihen und die Region entspannt zu erkunden.
Biathlon-Athleten und Begeisterte der nordischen Disziplin bekommen in der Olympiaregion Seefeld auch im Sommer die Gelegenheit sich sportlich zu betätigen. Das nordische Kompetenzzentrum in der Casino Arena Seefeld verspricht mit einer der modernesten Biathlonanlagen und der neuen, einzigartigen 3,6 Kilometer langen Skirollerstrecke beste Voraussetzungen für ein sommerliches Training.
Für Golfliebhaber befinden sich in der Region perfekte Fairways und Greens eingebettet in eine faszinierende Bergkulisse. Als einer der „Leading Golf Courses Austria“ und einer Platzierung unter den Top 100 Golf-Courses weltweit, ist die 18-Loch-Anlage Seefeld Wildmoos ein wahres Juwel unter den Golfplätzen. Exzellente Bedingungen herrschen auch in der anspruchsvollen 9-Loch-Anlage des Golfclubs Seefeld-Reith, welche auch ohne Mitgliedschaft bespielbar ist. In beiden Anlagen werden maßgeschneiderte Kurse für Kinder, Anfänger und auch Profis angeboten.
Ob ein Pony-Spaziergang oder ein Ausritt in der Natur, in der Olympiaregion Seefeld gibt eine große Auswahl an Reitmöglichkeiten um auf dem Rücken der Pferde die eindrucksvolle Berglandschaft zu erkunden. Die Reitanlagen verfügen über Indoor- wie Outdoor-Reitplätze und bieten zudem auch Ausritte und Wanderreiten für die ganze Familie an.
Für Schwimmbegeisterte offeriert die Olympiaregion Seefeld ein abwechslungsreiches Angebot. Der naturbelassene Möserer See lädt nicht nur auf eine Abkühlung, sondern auch zum Verweilen in einer malerischen Naturlandschaft ein. Das Strandbad „Strandperle“ und Waldschwimmbad „Sonja“, inmitten des herrlichen Naturschutzgebietes bieten neben Verköstigung auch Spielflächen zum Austoben. Zusätzlich gibt es 2 Erlebnisbäder mit Rutschen und beheizten Außenpools inklusive umfangreichem Wellnessangeboten und großzügiger Saunalandschaften.
Stand-Up-Paddling ist aktuell der Trendsport schlechthin und bietet Spaß für die ganze Familie. Der neuartige Sport kann „just-for-fun“ oder auch als einfaches ganzheitliches Körpertraining praktiziert werden. Zudem gibt es ein spezielles SUP-Yoga-Programm für Yogi-Beginner und auch Yogi-Erfahrene – ein einmaliges Konzept, welches Yogaübungen auf dem Wasser in einer naturbelassenen und ruhigen Umgebung inmitten des Naturschutzgebietes anbietet.
Die Region ist ein Hotspot für alle Tennisfans. Die „Casino“ Tennishalle verfügt über 8 Hallenplätze mit Bross-Slide-Belag und 4 Freiplätze mit genügend Raum für ein ausgedehntes Trainingsprogramm. Zusätzlich stellt der Tennisclub Seefeld 6 Sandplätze für ein Match bereit. Die Möglichkeit für ein Squash-Spiel ist in der ErlebnisWelt Alpenbad gegeben, auf Anfrage kann zusätzlich die Freizeitanlage in Mösern benutzt werden. Die hochqualifizierten Trainer der ESTESS Tennisschule Seefeld betreuen Anfänger, Fortgeschrittene und Profis jeder Altersklasse.
Eingefleischten Fußball-Fans bieten 2 Fußballplätze ausreichend Möglichkeiten für ein Spiel im Grünen. Auch internationale Spitzenteams schätzen die perfekte Höhenlage und Infrastruktur, sowie die ausgezeichnete Rundumbetreuung und absolvieren jährlich ihr Trainingscamp in der Olympiaregion Seefeld.
Spannende Erlebnisse mit der ganzen Familie verspricht eine Tour mit dem Segway. Mit einer Geschwindigkeit bis zu 20 Kilometer pro Stunde rollt man durch die eindrucksvolle Naturlandschaft der Olympiaregion Seefeld. Mit Begleitung eines erfahrenen „Trekking-Führers“ kann ein herrlicher Ausflug auf die umliegenden Almen und Hütten unternommen werden.
Für Überflieger bietet sich die Gelegenheit eines Paragleitflugs in einer großartigen Bergkulisse. Mit staatlich geprüften Fluglehrern fliegt man als „Passagier“ entspannt mit und kann die Schönheit der Natur erleben und die Olympiaregion Seefeld von der Vogelperspektive erkunden.
Scharnitz im Sommer
NATURPARK KARWENDEL
Der Naturpark Karwendel präsentiert sich auf einer Gesamtfläche von 727 Quadratkilometer mit felsigen Bergformationen und großflächigen Wäldern und Wiesen. Der seit 1928 geschützte Naturpark, begeistert mit einer unberührten Natur und einer einzigartigen Bergwelt.
Der Naturpark Karwendel steckt voller „natürlicher“ Besonderheiten und umfasst eine reiche Flora und Fauna, die es zu bewundern aber auch zu schützen gilt. Im Tal findet man wunderschöne, sehr artenreiche Blumenwiesen, die natürlich auch jede Menge Insekten anlocken. Neben häufigen Arten, wie die Witwenblume oder die Tauben-Skabiose wächst hier auch die Pracht-Nelke, die ihren Namen nicht zu Unrecht trägt und in Nordtirol sehr selten vorkommt. Die Pflanzen müssen sich hier teilweise mit sehr kargen Schotterbänken zufriedengeben. Der Kiefernwald im Karwendel ist typisch für trockene Standorte. So blühen im Naturschutzgebiet geschützte heimische Orchideen, wie das Knabenkraut oder das Rote Waldvögelein.
ALLE HÜTTEN UND ALMEN IN DER REGION
NATURPARK KARWENDEL inkl. Nature Watch
So haben Sie unseren Naturpark Karwendel noch nie gesehen!
Werfen sie einen Blick auf unser vielfältiges Angebot an Naturführungen. Unsere Naturführungen werden maßgeblich durch das Programm für Ländliche Entwicklung 14-20 kofinanziert. + (Video Nature Watch im Hinterautal)
DAS BESONDERE ERLEBNISS:
DER ISARURSPRUNG – KRAFT DES WASSERS
Der Isar-Ursprung befindet sich im Gemeindegebiet Scharnitz in Tirol umringt vom gewaltigen Bergmassiv des Karwendels. Die Isar beginnt im Hinterautal ihren Weg zur Donau und dem Schwarzen Meer. Der Fluss ist heute noch ein Teil der Kultur und Geschichte des Alpenraumes. Am Isarursprung, im Quellbereich der Isar, befinden sich zahlreiche Wasseraustrittsstellen, die ganzjährig munter vor sich hinfließen. Neue Schautafeln, ein wunderschöner Rastplatz und ein naturbelassener Steig direkt zu den ersten Quellen prägen dieses naturwissenschaftliche Juwel.
„Ein sehr schöner Fluss. Oft habe ich ihm zugehört, oft in seine Augen gesehen, und immer habe ich von ihm gelernt“, waren die Worte von Hermann Hesse. Im Gebiet des Karwendels findet man Entspannung und eine Vielfalt an Fauna und Flora. Die obere Isar ist auch eine bekannte Strecke für Kanu- und Paddelbootfahrer. Die ausgezeichnete Wasserqualität und die herrliche Landschaft locken zu einer Auszeit im Herzen der Alpen.

EIN LEBENDIGES WASSER …
EINE ARTESISCHE BERGQUELLE – EIN LEBENDIGES WASSER
Wir möchten diese Kraft mit Ihnen teilen. Und sie gleichzeitig bewahren. Mit der Natur im Reinen.
Das Quellwasser beim Isar-Ursprung weist noch die Besonderheit auf, dass es rechtsdrehend ist, im Mittelalter wurde es bereits „Heiliges Wasser“ genannt diese Wässer sind lebensfördernd und bakterizid. Deshalb war es ein Anliegen aller Kulturen, rechtsdrehendes Wasser zu pflegen. So auch noch heute in der Olympiaregion Seefeld.
Akiko Stein eine renommierte Wasserpionierin, eine Gelehrte von Dr. Masaru Emoto entnahm eine Probe und erstellte eine Wasserkristallfotografie der Isarursprungsquelle. Dieser wunderbare Kristall ziert nun die Flaska Olympiaregion Seefeld Edition.
SEHENSWÜRDIGKEIT IN SCHARNITZ
DIE PORTA CLAUDIA
!!! DIE BEGEHUNG DER PORTA CLAUDIA IST AUFGRUND DER DERZEITIGEN BAUSTELLE ZUR UMFAHRUNGSSTRASSE NICHT MÖGLICH. – DIE FERTIGSTELLUNG IST FÜR ENDE 2018 GEPLANT !!!
Während des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) wurde der Innsbrucker Regierung genehmigt, auf Grund und Boden des Hochstifts Freising in der Talenge von Scharnitz, 1632 eine Befestigungsanlage zu errichten. Die imposante Talsperre wurde nach der bei der feierlichen Einweihung persönlich anwesenden Landesfürstin Claudia von Medici benannt. Zeitgleich wurde auch in der Leutasch am Ende des Tales die „Schanz“ als Grenzbefestigung angelegt.
Die Porta Claudia wurde im Dreißigjährigen Krieg nicht angegriffen, dennoch ließ man sie um 1670 nach den Plänen von Christoph Gumpp weiter ausbauen. 1703 im Zuge des „Boarischen Rummels“ wurde die Grenzfestung Porta Claudia überfallsartig vom Kurfürsten Max Emanuel II eingenommen. Bei der Sprengung eines Pulvermagazins der bayrischen Besatzung wurde die Porta Claudia massiv zerstört, jedoch in den folgenden Jahren wieder aufgebaut.
1805, während der Napoleonischen Kriege, rückte der französische Marschall Ney mit einer 13.000 Mann starken Truppe gegen die Schanzen in Leutasch und gegen die Porta Claudia vor. Die Grenzfestung war mit 12 Kanonen und 700 Linientruppen bestückt. Die Angriffe konnten anfänglich abgewehrt werden, jegliche Übergabeaufforderung wurde vom Festungskommando abgelehnt. Jedoch gelang es den Franzosen, unter der Führung ortskundiger bayrischer Förster, die Grenzfestung zu umgehen und zu überwältigen. Die österreichische Besatzung geriet in Gefangenschaft.
In den folgenden Jahren fiel die Festung abwechselnd in die Hände der Tiroler, Franzosen und Bayern. Die ehemalige Kaserne diente bis 1975 als Zollamt. Die Ruine der Porta Claudia lässt noch heute die Mächtigkeit der Festung erkennen. Die 6 Meter hohen Mauern mit ihren Schießcharten, die zerfallenen und überwucherten Vorwerke, die großen Gewölbe, Wassergraben und Wälle sind Zeugnis der Geschichte in Scharnitz.
HIGHLIGHT IM SOMMER – TRAKTORKUTSCHE
„Erleben und erfahren” Sie den Naturpark Karwendel – mit allerlei Wissenswertem von Altbauer Josef Draxl. Rollstuhl- & kinderwagentauglich.
TOUREN – TIPPS
Hinterautal – Isar Ursprung – Isar Quellen
(einer der schönsten Talabschlüsse im Karwendel)
Dauer: von 10:00 – ca. 16:00 Uhr, Jause und Getränke mitnehmen!
Gießenbachtal – Eppzirler Alm
Dauer: von 10:00 – ca. 16:00 Uhr, Einkehr Eppzirler Alm (ca. 2 Stunden)
Gleirschtal – Möslalm
Dauer: von 10:00 – ca. 16:00 Uhr, Einkehr Möslalm (ca. 2 Stunden)
Anmeldung jeweils bis zum Vortag, 17:00 Uhr, in einem der Infobüros der Olympiaregion Seefeld (Tel.: 05/08800 | region@seefeld.com)
Treffpunkt Brunnerhof in Scharnitz, gegenüber der Kirche (kostenlose Parkplätze vorhanden)
Kosten ca. € 15,- pro Erw., € 6,- pro Kind (3-12 J.)
Zusätzliche Tage/Touren auf Anfrage gerne möglich.
TIPP für die Einkehr: Genießen Sie köstliche Original Almschmankerln, wie Knödel, Spatzln, Schmarrn, Strudel, etc.
PDF:
ADLER WEG
Geh wo der Adler fliegt!
Einheitlich beschildert, gut markiert und detailliert beschrieben – allein entlang der Hauptroute, deren Verlauf einem Adler mit ausgebreiteten Schwingen gleicht, kann man in 31 Etappen auf einer Länge von ca. 280 km rund 23.000 Höhenmeter im Anstieg zurücklegen. Der Adler ist der König der Lüfte und das Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit sowie für Einzigartigkeit und Kraft. Von ganz oben, mit großem Abstand, betrachtet er die Welt. Diesen Abstand zum Alltag bzw. diese Freiheit gewinnt auch der Wanderer in den Tiroler Bergen und deswegen wurde er zum Namenspatron für diesen Wander- bzw. Weitwanderweg durch Tirol.
Alle Informationen zum Adlerweg mit detaillierten Routenbeschreibungen finden Sie unter tirol.at/adlerweg. Jede Etappe rund um die Olympiaregion ist in Form eines „Factsheets“ umfassend ausgearbeitet und beschrieben, diese stehen samt GPS-Tracks zum kostenlosen Download zur Verfügung.
ADLERWEG-ETAPPEN DER OLYMPIAREGION SEEFELD